Selbstbewusstsein kann man stärken, und zwar in jedem Alter. Wir von der Austria Karate Akademie möchten durch die Ausübung von Kampfsporttechniken speziell Kindern und Jugendlichen den selbstbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen beibringen. Gerade im Schulalltag sind Mobbing, Übergriffe und ein allgemeines Kräftemessen an der Tagesordnung. Kampfsportarten sind ein effizienter Weg, um die eigenen Grenzen auszuloten und die individuellen Stärken und Schwächen kennenzulernen. Aber auch der Respekt und die Achtung anderen gegenüber ist bei deren Ausübung wichtig, denn wir wollen schließlich Gefahren vermeiden, nicht provozieren. Besonderer Wert wird hier auf die Vermittlung deeskalierender Techniken und Verhaltensweisen gelegt.

Gute Gründe für Kinderkarate
Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder im Alltag sicher und behütet sind, auch wenn sie selbst nicht immer anwesend sein können. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Kinder schon von klein an Gefahrensituationen und Manipulationen erkennen lernen sowie ein starkes Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit entwickeln. Karate unterstützt diese Entwicklung, fördert die Konzentration und bietet einen geeigneten sozialen Rahmen, um die eigenen körperlichen Grenzen auszuloten. So werden aus Kindern selbstbewusste und verantwortungsvolle Menschen, die sicher durchs Leben gehen und sich selbst Ziele stecken. So ist es auch für Eltern einfacher, ihren Kindern den Freiraum zu geben, den sie brauchen, damit sie die für ihre Entwicklung so wichtigen eigenen Erfahrungen machen können.
Unterrichtskonzept in der Austria Karate Akademie
Unser Unterrichtssystem basiert auf einer Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung. Einflüsse aus der Birkenbihl-Methode sowie die SynchroLearn-Methode und das Samurai-Kids Programm finden in unserem Unterricht Anwendung. Weiters werden auch Techniken aus dem Mentaltraining verwendet. Das Kinder-Karate-Unterrichtsprogramm wird inhaltlich und didaktisch der jeweiligen Altersgruppe (Minis: 4 – 6 Jahre, Kids: 6 – 8 Jahre, Schüler: 9 – 13 Jahre) angepasst und gliedert sich in mehrere verschiedene Bereiche.
Unterrichtsteile | Das wird geübt | Lerneffekt | Anwendung im Lebensalltag |
---|---|---|---|
Eröffnung und Begrüßung als Ritual | Konzentration auf den eigenen Körper, Konzentration auf die Atmung, Selbst- und gruppenstärkende Affirmationen | Eigenen Körper spüren und wahrnehmen | z.B. Anwendung der Bauchatmung im Lebensalltag (bei Angst, Unruhezustände, Prüfungsstress, Einschlafprobleme) |
Kinesiologische Übungen (in Anlehnung der PACE-Übungen von Brain-Gym) | Wasser trinken, Gehirnpunkte aktivieren, Überkreuzübungen, Hook-ups | Startklar zum Lernen mit PACE Tipps und Tricks für Schule und Alltag | Anwendung der PACE-Übungen oder Teile davon vor Prüfungen, Hausübungen, bei Konzentrationsproblemen, Unruhezuständen, in Angstsituationen,... |
Koordination | Koordination von Bewegungsabläufen, Gleichmäßiges Training beider Körperseiten | Förderung des Takt- und Rhythmusgefühls durch Musik, Kennenlernen der karatespezifischen Bewegungsabfolgen (Kata) | Steigerung der Gehirnleistung, Verbesserung der Aufnahme- und Merkfähigkeit, Verbesserung der Rechts-Links-, Oben-Unten-, Vorne-Hinten-Koordination |
Achtsamkeit | Achtsames Einüben von Karatetechniken ohne Körperkontakt: Üben am Karatemännchen, mit Pratzen oder am Partner | Förderung der Achtsamkeit, Saubere, präzise und schnelle Ausführung der Bewegungen | Kennenlernen und Ausbau der eigenen Stärken, Steigerung des Selbstwertgefühls, Bewusstsein der Einsatzmöglichkeiten, Entwicklung von Durchhaltevermögen, Spüren der eigenen Kraft |
Sicherheit | Vermittlung von Sicherheit in den Alltagssituationen, von Werten,... in Form von: Rollenspielen, Durchbesprechen konkreter Gefahrensituationen | Wissen gibt Sicherheit, Unsicherheit macht nervös Richtiges Verhalten z.B. bei Fremden, Mobbing, Erpressung,... | Sicherheit, Stärke, Selbstbewusstsein Persönlichkeit stärken: Werte, Aktivierung des Bauchgefühls, Vertrauen in sich selbst, Körpersprache, Körperhaltung |
Selbstschutz – Selbstverteidigung | Erlernen von Selbstschutzregeln zur Gefahrenprävention und Konfliktvermeidung, Erlernen von Selbstverteidigungsübungen gegen körperliche Angriffe | Abwehr von körperlichen Angriffen, Grenzen setzen, "Nein" sagen lernen | Erkennen und Vermeiden von Gefahren, Souveräner Umgang mit Gefahrensituationen |
Fitness | Hindernisparcours, Kräftigende Übungen, Seilspringen | Koordinative Fähigkeiten wie z.B. Kopplungsfähigkeit, Orientierung in Zeit und Raum, Antizipationsfähigkeit, Wendigkeit, Rhythmusfähigkeit,... | Förderung der Gesundheit, Vitalität, Gute Basis bzw. Grundgerüst für andere Sportarten, Mehr Selbstvertrauen durch größere Fitness, Verletzungsprophylaxe |